- Jeder Schüler schließt für seine Schulzeit mit der Janusz-Korczak-Gesamtschule einen Vertrag mit Verhaltensregeln für folgende Bereiche: Umgang miteinander, Eigentum, Ordnung und Sauberkeit, Unterricht, Klassenraum und Freizeit
- Auf die Respektierung aller Nationalitäten wird Wert gelegt. Im Unterricht wird das Interesse für Feste der unterschiedlichen Kulturen geweckt
- Die Schule grenzt sich klar gegen Gewalt in jeglicher Form ab. Unsere Schule soll gewaltfrei, human, respektvoll und fair sein und bleiben. Dies erreichen wir durch Streitschlichter, Klassengerichte und das Verfahren No Blame Approach
- Seit Jahren beteiligen sich Schüler in einem Kinderrechtsteam International Good Friends (IGF) an Aktionen von Terre des Hommes
- Unsere 5. und 6. Klassen arbeiten mit dem Lions Quest-Programm
- Wir berücksichtigen die persönliche Lebenssituation von Schülern
- Schüler der 6. Klassen übernehmen Patenschaften für die neuen 5. Klassen
- Jedes Jahr finden Themenwochen statt, für die 6. Klassen „Jungen/Mädchen“, für die 7. Klassen „Sucht und Leben“ und für die 8. Klassen „Soziale Kompetenzen stärken“
- Alle 2 bis 3 Jahre wird ein Wochenendseminar für Schüler, Eltern und Lehrer zu pädagogisch relevanten Themen der Schule angeboten
- Folgende Schüler-Eltern-Lehrer-Arbeitskreise (AK) treffen sich regelmäßig: AK Janusz Korczak, AK Fit fürs Leben, AK Fairtrade
- Schüler geben die Schülerzeitung P@r@noi@ heraus
Kulturelles Leben
- Der Janusz-Korczak-Abend wird alljährlich im Januar anlässlich des Holocaust-Gedenktages veranstaltet. Am Ende des Schuljahres werden Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter für ihr besonderes soziales Engagement durch den Janusz-Korczak-Preis geehrt
- Im Rahmen des Programms Kultur und Schule werden in jedem Jahr mehrere AGs mit bekannten Neusser Künstlern angeboten
- Ein- oder zweimal im Jahr findet ein Musikabend statt
- In den 5. und 6. Jahrgangsstufen gibt es jeweils eine Bläserklasse in Kooperation mit der Musikschule Neuss
- Es gibt eine BigBand in Kooperation mit der Musikschule Neuss
- An der JKG wird im Rahmen von Unterricht und Arbeitsgemeinschaften Theater gespielt
- Jede Klasse besucht mindestens einmal im Jahr eine Theateraufführung. Darüber hinaus besucht eine Schüler-Eltern-Lehrer-Gruppe regelmäßig Aufführungen im Rheinischen Landestheater
- In regelmäßigen Abständen werden Kunstworkshops angeboten, deren Ergebnisse präsentiert werden
- Jede Klasse wird in die Systematik der schuleigenen Bibliothek und der Stadtbibliothek eingewiesen.
- Die 6. Jahrgangsstufe nimmt alljährlich am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil
- Im Zusammenhang mit dem Tag des Buches (23.04.) veranstaltet das Selbstlernzentrum eine Lesewoche
- Als fächerübergreifende Veranstaltung findet einmal im Schuljahr das Philosophische Café statt
- Der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor trifft sich einmal pro Woche und bereichert viele schulische Veranstaltungen
- Zur Brauchtumspflege nimmt die Bläserklasse im 6. Schuljahr am Martinsumzug der Neusser Schulen in der Innenstadt teil
Miteinander feiern
- Alle 5 Jahre findet ein Schulfest statt
- Die Einschulungsfeier für die 5. Klassen wird durch Schüler, Eltern und Lehrer der 6. Jahrgangsstufe durchgeführt
- Zum Ende des Schuljahres finden Abschlussfeiern der Jahrgangsstufe 10 und 13 statt, die bei Bedarf von den Schülern und Eltern der 9. bzw. 12. Jahrgangsstufe unterstützt werden
- Viele Klassen veranstalten Advents- und Weihnachtsfeiern
- Die SV (Schülervertretung) organisiert Karnevalsfeiern am Altweiber-Donnerstag
Kultureller Austausch
- Die Schule unterhält eine Partnerschaft mit einer Schule in Frankreich (Châlons en Champagne)
- Für die EF (Einführungsphase) werden Auslandsaufenthalte angeboten und von der Schule unterstützt
- In der Qualifikationsphase 2 findet eine Studienfahrt in der Regel ins Ausland statt