Gemeinsam erwachsen werden
Mit Beginn der 8. Jahrgangsstufe befinden sich die Schüler*innen bis zur 10. Jahrgangsstufe in der Mittelstufe – unserer Abteilung 2. In diesen drei Jahren werden den Schüler*innen unterschiedlichste Perspektiven für ihren weiteren Werdegang eröffnet. Eine besondere Rolle spielen dabei unsere individuelle Studien- und Berufsorientierung, mehrere Praktika und Erfahrungen an außerschulischen Lernorten.
Die Abteilung 2 ist im Hauptgebäude am Platz am Niedertor untergebracht.
8. Klasse
In der 8. Jahrgangsstufe wird die Fachleistungs-differenzierung erneut erweitert. Zudem lernen die Schüler*innen mit Chemie, Geschichte und Wirtschaft-Politik drei neue Fächer kennen. Von nun an entwickeln unsere Schüler*innen fortlaufend eigene berufliche Perspektiven und werden dabei von unseren Kolleg*innen unterstützt.
Fachleistungs-differenzierung
Ab der Jahrgangsstufe 8 erfolgt die Fachleistungs-differenzierung in allen Hauptfächern – in Mathe, Englisch und nun auch in Deutsch.
Fremdsprachen
Lernstandserhebung
Im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 findet die landesweite Lernstandserhebung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Dabei wird der Lernstand der Schüler*innen diagnostiziert. Die Ergebnisse der Lernstandserhebung fließen nicht in die Leistungsbewertung ein.
Lernzeiten
In drei Stunden wöchentlich à 45 Minuten haben die Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Hausaufgaben und individuelle Fördermaterialien zu bearbeiten.
Unsere Berufs- und Studienorientierung unterstützt die Schüler*innen bei ihren beruflichen Entscheidungen.
Themenwoche
Die Themenwoche vor den Herbstferien ist ein Highlight in der Jahrgangsstufe 8. Sie steht unter dem Motto „Soziale Kompetenzen stärken„. Hierbei soll die Klassengemeinschaft gestärkt werden und soziale Kompetenzen innerhalb der Klasse ausgebaut werden. Neben den Lehrkräften wird die Woche unterstützt durch eingeladene Gäste und externe Referent*innen, was für fünf abwechslungs