Zum Inhalt springen

Tel.: 02131 907500

Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss Logo
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulsozialarbeit
    • Lehrer*innenrat
    • Schüler*innenvertretung
    • Hausmeisterteam
    • Beratung
    • Förderverein
    • Schulsanitätsdienst
  • Unser Schulprogramm
    • Janusz Korczak
    • Leitbild und Schulprogramm
    • Siegel
    • Gemeinsames Lernen
    • Jahrgangsprojekte
    • Profilklassen
    • Soziale Verantwortung
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Individuelle Förderung
      • LemaS
      • Chancenwerk
    • Medienkonzept
    • Kooperationen
  • Unsere Schulstruktur
    • Abteilung 1
    • Abteilung 2
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fächer und Fachschaften
  • Unser Schulleben
    • Neulich an der JKG
    • Schulfahrten und Exkursionen
    • Schüler*innenzeitung
    • Ganztag / AGs
    • Mensa
  • Aktuelles
    • Termine und Ankündigungen
    • Neulich an der JKG
    • Kalender
  • Service
    • A-Z
    • Kalender
    • Logineo LMS
    • Sprechstunden
    • Speiseplan
    • Sportblöcke Oberstufe
    • Homepageteam
    • Anfahrt und Kontakt
    • Impressum

Immer auf dem neuesten Stand.
Medienkonzeptgundula2023-02-19T14:42:47+01:00

Unser Medienkonzept

Die Digitalisierung unseres Alltags hat weitreichende Folgen für das Leben und Lernen unserer Schüler*innen. Diese Änderungen in der Medienlandschaft wollen wir als Chance nutzen, neue Medien sinnvoll in den Lernprozess der Schüler zu integrieren.

Eine zentrale Aufgabe der Schule sollte es sein, diese Medienaffinität der Lernenden sinnvoll zu kanalisieren, produktiv zu nutzen und unterstützend zu begleiten. Das Ziel ist es unseren Schüler*innen eine medienbezogene Reflexions- und Handlungskompetenz zu vermitteln. Sie sollen lernen, die Mediensysteme kritisch zu bewerten, sicher zu nutzen und effektiv als Ressource für ihre individuelle Bildungsbiografie und Identitätsarbeit auszuschöpfen. Ein weiterer zentraler Aspekt unseres Medienkonzepts ist es auch, die Kinder und Jugendlichen anzuleiten, sich effektiv vor Gefahren im Internet zu schützen.

Tabletklasse
Pro Jahrgang gibt es an unserer Schule eine Tabletklasse. Dies bietet die tolle Möglichkeit, den Unterricht durch Verknüpfen traditioneller Elemente mit dem Einsatz digitaler Lernwerkzeuge weiterzuentwickeln. Dabei steht natürlich weiterhin das Lernen im Mittelpunkt und der Hardware kommt lediglich eine dienende Funktion zu.

In unserer Tabletklasse lernen die Schüler in einer zusätzlichen Stunde pro Woche den Umgang mit diesem zukunftsweisenden Medium. Die Einbindung der Tablets in den Unterricht ermöglicht innovative Lernarrangements in allen Fächern und erweitert die Medien- und Kommunikationskompetenz unserer Schüler*innen. Beispielsweise lassen sich Lehrfilme leichter einbeziehen, es können Hörspiele und Schaubilder, Bücher und Präsentationen erstellt und Vokabeln gelernt werden. Die Programme und das Internet können besonders zur individuellen Förderung und Differenzierung verwendet werden.

Mehr erfahren!
Medienscouts
Unsere Schule verfügt über eine Reihe von Schüler*innen aus den höheren Jahrgangsstufen, welche als ausgebildete Medienscouts ihr Wissen weitertragen. Sie vermitteln Kindern aus den jüngeren Jahrgangsstufen den richtigen und sicheren Umgang im Internet, stehen helfend und beratend bei Online-Streitigkeiten und -Konflikten zur Seite und geben Workshops, beispielsweise innerhalb von Projektwochen zu Themen wie Cybermobbing, Mediensucht, rechtlichen Grundlagen im virtuellen Umgang oder das Auseinandersetzen mit Fake News.
Selbstlernzentrum

Unsere Schule weist dem selbstständigen Arbeiten einen hohen Stellenwert zu. So haben die Entwicklung von methodischen Fertigkeiten und Fähigkeiten, etwa bei der Nutzung neuer Medien, eine hohe Priorität.

Unsere Schüler*innen haben die Möglichkeit, innerhalb und außerhalb des Unterrichts in den zwei Selbstlernzentren in unseren beiden Gebäuden selbstständig Referate anzufertigen, zu üben oder Recherchen zu betreiben. Dafür stehen ihnen 25 Rechner mit diverser Lernsoftware und Textverarbeitungsprogrammen, Lexika, andere Nachschlagewerke sowie weitere Literatur und Freiarbeitsmaterialien zur Verfügung. Bücher und andere Medien können gegen Vorlage des Schülerausweises kostenlos ausgeliehen werden. Seit mehreren Jahren haben wir hierbei Unterstützung durch unsere technischen Mitarbeiter*innen. Der Bestand an Büchern, Broschüren und elektronischen Medien wird laufend über die Fachkonferenzen ergänzt.

In der Regel sind das SLZ der Abteilung 1 in der Mittagspause und das SLZ der Abteilung 2 und 3 von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich besteht eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Neuss, die das Angebot der Schule ergänzt.

 

Logineo
Das „Herzstück“ unserer Lernplattform Logineo (https://189868.logineonrw-lms.de/) sind virtuelle Kursräume, welche Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien beinhalten. Hier finden unsere Schüler*innen beispielsweise Übungsmaterialien zu verschiedenen Fächern, aber auch Wahlen zu Projekttagen werden über dieses Medium durchgeführt.
s.i.n.us