Bildungsministerin Dorothee Feller zu Besuch an der Janusz-Korczak-Gesamtschule – Im Dialog über Erinnerungskultur und Demokratiebildung
Am 30. April durfte die Janusz-Korczak-Gesamtschule einen besonderen Gast begrüßen: Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Dorothee Feller besuchte unsere Schule, um mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Anlass war die Nachbesprechung der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, die im Januar dieses Jahres stattfand.
Gleich zu Beginn traf sich Ministerin Feller mit der Schülergruppe, die an der Gedenkstättenfahrt teilgenommen hatte, sowie mit den begleitenden Lehrerinnen Frau Schmidt und Frau Linden. In einer eindrucksvollen Gesprächsrunde berichteten die Jugendlichen von ihren Erfahrungen und Eindrücken aus Auschwitz und wie diese sie persönlich bewegt und zum Nachdenken angeregt haben. Ministerin Feller hörte aufmerksam zu, stellte interessierte Nachfragen und betonte die Bedeutung solcher Fahrten für die politische Bildung und das historische Bewusstsein junger Menschen.
Ein weiterer Programmpunkt war ein Vortrag über die enge Verzahnung von Demokratiebildung und Erinnerungskultur im Schulprogramm und Schulleben der Janusz-Korczak-Gesamtschule. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellten dabei konkrete Projekte und Unterrichtsinitiativen vor, die zeigen, wie aktiv diese Themen im Alltag unserer Schule gelebt werden. Ministerin Feller zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Tiefe des Engagements und lobte die JKG als Beispiel für eine Schule, die historische Verantwortung und demokratische Bildung in besonderer Weise miteinander verbindet.
Im Anschluss führte ein Rundgang durch das Schulgebäude, bei dem die Ministerin unter anderem Einblicke in die Arbeit der Sprachintegrationsklasse erhielt. Auch hier zeigte sie großes Interesse und ließ sich von Schülerinnen und Schülern sowie Fachkräften berichten, wie Integration und Sprachförderung im Schulalltag gelebt werden.
Abschließend fand eine offene Gesprächsrunde mit Lehrkräften und Mitgliedern der Schülervertretung (SV) statt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Herausforderungen wie der Lehrkräftemangel, Fragen der Inklusion sowie die Bedeutung von Demokratiebildung im schulischen Kontext. Auch hier erwies sich Ministerin Feller als äußerst zugewandt und schülernah. Sie nahm sich viel Zeit für die Anliegen der Beteiligten und zeigte sich offen für die Perspektiven aus dem Schulalltag.
Ein weiteres Highlight: Ministerin Feller sprach eine Zusage aus, auch einer erneuten Einladung nachzukommen. Wir hoffen, dass wir sie im Januar 2026 zum Korczak-Abend– eine Veranstaltung, die der Namensgeber unserer Schule, Janusz Korczak, und seine Werte in den Mittelpunkt stellt – erneut begrüßen zu dürfen.
Der Besuch war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung und ein starkes Zeichen der Anerkennung für das Engagement unserer Schule in den Bereichen Erinnerungskultur, Integration und demokratische Bildung.
(SMT)