Nachhaltigkeit zum Anfassen: Kinder der JKG bauen Wurmkisten
Die Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss geht einen weiteren Schritt in Richtung gelebter Nachhaltigkeit. Im Rahmen von Projekttagen hat die Schule jetzt Wurmkisten eingeführt. Gemeinsam mit dem bereits bestehenden Schulgarten und einem Bienenstock, der in Kürze auf dem Schulgelände einziehen wird, entsteht so ein lebendiges Lernlabor rund um Umweltbewusstsein, Kreislaufwirtschaft und Artenvielfalt.
Die unterschiedlichen Wurmarten in den Wurmkisten verwandeln organische Abfälle in Form von Obst und Gemüse in wertvollen Humus. Somit kann der entstehende Bioabfall aus der Mensa sowie aus dem Fach Hauswirtschaft direkt verwertet werden. Dabei lernen sie anschaulich, wie natürliche Kreisläufe funktionieren und welchen Beitrag jeder Einzelne zu Ressourcenschonung und Klimaschutz leisten kann. Die mit wichtigen Mineralien entstandene Erde wird im Anschluss im Schulgarten als Dünger verwendet.
„Mit den Wurmkisten schaffen wir nicht nur einen praktischen Ort zum Lernen, sondern auch ein Bewusstsein dafür, dass Nachhaltigkeit im Alltag beginnt – bei dem, was wir sonst einfach wegwerfen.“, erklärt die betreuende Lehrkraft Herr Böttger.
Der Schulgarten und der bald kommende Bienenstock ergänzen das Konzept ideal: Pflanzen, Bestäuber und Bodenlebewesen werden Teil eines ganzheitlichen Bildungsprojekts, das ökologische Zusammenhänge erlebbar macht.
„Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass sie mit Wissen, Engagement und kleinen Schritten selbst Veränderung gestalten können“, betont Herr Böttger.
Mit den Wurmkisten, dem Schulgarten und dem geplanten Bienenstock wächst an der Janusz-Korczak-Gesamtschule ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret und praxisnah umgesetzt werden kann. (BÖT)



